Ratgeber

CO₂-Steuer 2024 – das müssen Mieter und Eigentümer wissen

Seit Juli 2022 gibt es in Österreich eine CO₂-Steuer auf Heizöl und Erdgas. Mieter und Eigentümer haben dadurch höhere Heizkosten. Was Heizen zusätzlich kostet, wie du trotzdem entlastet wirst und alle Infos zur CO₂-Steuer.

Was ist die CO₂-Steuer?

Die CO₂-Steuer ist Teil der ökosozialen Steuerreform in Österreich – das Land folgt mit der Bepreisung von Treibhausgasen aus fossilen Brennstoffen einer global zunehmenden Tendenz. 

Eingeführt wurde die Steuer in Österreich am 1. Juli 2022. Die Abgabe betrug zu Beginn 30 Euro pro Tonne CO, wird aber bis 2025 stufenweise erhöht. Je höher die CO₂-Erzeugung eines Bürgers ist, etwa durchs Autofahren oder durchs Heizen mit fossilen Brennstoffen, desto höher sind demnach auch seine Kosten. 2024 sind es 45 Euro pro Tonne. 

Ziel der CO₂-Abgabe ist es, die aus diesen Emissionen resultierende Erderwärmung sowie die Versauerung der Meere mithilfe eines höheren Kohlenstoffpreises zu verringern.

Besteuerung von CO₂ bis 2025 beim Heizen

So wirkt sich die CO₂-Steuer für Mieter und Eigentümer in den kommenden Jahren pro Liter Heizöl beziehungsweise pro Kilowattstunde Erdgas beim Heizen pro Jahr aus.

Jahr Steuer pro Tonne CO₂ Heizöl Gas
2022 30 Euro 9,7 ct/l 0,73 ct/kWh
2023* 32,5 Euro 10,6 ct/l 0,79 ct/kWh
2024 45 Euro 14,6ct/l 1,09 ct/kWh
2025 55 Euro 17,9 ct/l 1,34 ct/kWh

*Für 2023 waren ursprünglich 35 Euro CO₂-Steuer je Tonne geplant. Weil aber die Energiekosten drastisch stiegen, griff der „Preisstabilisierungsmechanismus“.  Der besagt, dass die CO₂-Steuer in einem solchen Fall nur um die Hälfte als geplant steigt. 2024 gilt wieder der ursprüngliche geplante Wert.

Beispielrechnung: Wie viel CO₂-Steuern zahle ich für Heizöl?

Im Durchschnitt verbraucht ein Haushalt in Österreich 13,6 Liter Heizöl pro Jahr und Quadratmeter, um zu heizen. 

Wohnungsgröße   2023 2024    
30 m²   43,19 € 59,57 €    
50 m²   71,98 € 99,28 €    
90 m²   129,57 € 178,70 €    
120 m²   172,76 € 238,27 €    
150 m²   215,95 € 297,84 €    
160 m²   230,34 € 317,70 €    

Beispielrechnung: Wie viel CO₂-Steuern zahle ich für Erdgas?

Wohnungsgröße Gasverbrauch in kWh 2023 2024
30 m² 4000 31,57 € 43,60 €
50 m² 7000 55,25 € 76,30 €
100 m² 14.400 113,66 € 156,96 €
120 m² 20.000 157,86 € 218,00 €
160 m² 30.000 236,79 € 327,00 €

Wie bezahle ich die CO₂-Steuer?

Verpflichtet zur Durchführung der CO₂-Bepreisung sind die Unternehmen, die Kraft- und Heizstoffe in den Verkehr bringen. Für die Verbraucher sind das in dem Fall die Gas- oder Heizöllieferanten. Die CO₂-Steuer zahlen die Verbraucher im Einkauf beziehungsweise mit ihrer Betriebskostenabrechnung automatisch.

CO₂-Steuer: Das müssen Vermieter wissen

Vermieter, die für ihre Mieter fossile Brennstoffe in Form von Heizöl oder Erdgas einkaufen, um die Tanks des Mehrfamilienenhauses zu füllen, zahlen die CO₂-Steuer im Prinzip zunächst selbst. Über die monatlichen Betriebskosten und über die Betriebskostenabrechnung, in der Einkauspreis sowie der exakte Verbrauch aufgelistet sein müssen, wird sichergestellt, dass die CO₂-Steuer 1:1 an den Mieter abgewälzt wird.

In Zukunft kann sich das aber ändern. Es gibt in Österreich politische Bestrebungen, dass der Vermieter an der CO₂-Steuer entweder beteiligt wird oder sie sogar in Gänze übernehmen soll. In Deutschland wurde dazu ein Stufenmodell entwickelt, dass ab 1. Jänner 2023 in Kraft tritt.

CO₂-Steuer: Gibt es finanzielle Unterstützung für Verbraucher?

Um die Verbraucher vor hohen Kosten zu schützen sind mehrere Maßnahmen getroffen worden, um sie finanziell zu entlasten:

  1. Preisstabilisierungsmechanismus
  2. Klimabonus
  3. Ökostrom-Förderbeitrag entfällt

Preisstabilisierung: Steuer wird bei hohem Energiepreis gesenkt

Die CO₂-Bepreisung enthält einen Preisstabilisierungsmechanismus: Sollten in einem Jahr die Energiepreise in den ersten drei Quartalen um mehr als 12,5 Prozent steigen, reduziert sich der CO₂-Preisanstieg im Folgejahr automatisch um die Hälfte. Sollte der Preis für Heizöl und Gas infolge wieder sinken, wird die Senkung analog angepasst. 

2023 wurde die von 35 Euro je Tonne CO₂-Steuer auf 32,50 gesenkt.

Klimabonus soll Kosten abfedern

Die CO₂-Bepreisung wird für die Haushalte über einen Klimabonus kompensiert. Alle Verbraucher, die mindestens seit 1. Jänner 2022 in Österreich leben, wird er ausgezahlt. Dieser Klimabonus ist regional differenziert. Es gibt vier Stufen von 1 (beste Infrastruktur) bis 4. In erster Linie sind Verfügbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel sowie die Siedlungsdichte Kernpunkte bei der Differenzierung. Wer in einem sehr gut vernetzten Gebiet wohnt, erhält demnach am wenigsten Klimabonus, weil er einfacher auf ÖPNV ausweichen kann. Wer auf dem Land wohnt, erhält am meisten. Kinder bis 18 Jahre erhalten die Hälfte dieser Beträge. Für 2024* ist der Klimabonus noch nicht festgesetzt. Die endgültige Höhe des Klimabonus 2024 wird erst im Spätsommer 2024 erwartet. Sie könnte nach Berechnungen zwischen 150 und 300 liegen.

Klimabonus 2022 2023 2024*
Stufe I 100 110 150*
Stufe II 133 150 200
Stufe III 167 185 250*
Stufe IV 200 220 300*

 

Die Auszahlung erfolgt automatisch und ohne Antrag erstmalig ab Juli 2022. Rückwirkend wird für das gesamte Kalenderjahr der Klimabonus ausgezahlt. Die Höhe wird anhand der Kategorie des Wohnsitzes ermittelt. In den Folgejahren wird er unter der Berücksichtigung der Veränderungsrate des CO₂-Preises sowie der tatsächlichen Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung erhöht.

Ökostrom-Förderbeitrag entfällt

Der Ökostrom-Förderbeitrag wurde angesichts der hohen Energiepreise für alle heimischen Haushalte und Unternehmen 2022 gestrichen. Das hat das Klimaschutzministerium im Einvernehmen mit dem Wirtschaftsministerium beschlossen. Die betreffende Verordnung trat mit 1. Jänner in Kraft. Auf einen durchschnittlichen Haushalt werden in 2022 damit rund 67 Euro weniger Kosten kommen.

(0)
0 von 5 Sternen
5 Sterne
 
0
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Deine Bewertung:

Seite weiterleiten

Artikel drucken

War dieser Artikel hilfreich?

Neuen Kommentar schreiben

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.